Anzeige
Anzeige
Kolumne

Big-Tech-Image: Facebook darf nicht mehr wie ein Glücksspielautomat funktionieren

Big Tech ringt um Akzeptanz: Von Facebook über Google bis Amazon und Apple versuchen die großen Tech-Konzerne derzeit viel, um ihr Image aufzubessern. Um die Krise zu überwinden, müssten Produkte aber anders konzipiert werden. Die Neuland-Kolumne von t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner.

Von Stephan Dörner
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
San Francisco und die Bay Area sind die Heimat von Big Tech. (Foto: Muddymari/Shutterstock)

Wären Banker Autohersteller und Finanzprodukte Autos, dann hätten sich die Banken in den vergangenen Jahren nicht darum gekümmert, dass die Autos schneller, sicherer oder sparsamer werden, sondern dass ein schrottreifer Trabi wie ein solider Volvo aussieht. Statt endlich Airbags und Sicherheitsgurte einzubauen, hätten sie das Auto mit allerlei Aufklebern beklebt, die den Kunden vorgaukeln, dass es sicher es ist – und unter dem glänzenden Lack wären ein rostender Motor und eine verrottende Karosserie zum Vorschein gekommen.

Anzeige
Anzeige

Mit anderen Worten: Die Finanzwirtschaft hat Produkte auf den Markt gebracht, die nicht in erster Linie dem Kunden nutzten, sondern die Rendite der Banken maximierten – und damit mit Teilen von „Big Tech“ etwas gemeinsam. Gerade Facebook steht im Feuer der Kritik – und die Ursache dafür könnte eine ganz ähnliche sein wie im Falle der Finanzprodukte: Das Produkt wird nicht darauf optimiert, dem Anwender zu nutzen, sondern darauf, Facebooks Rendite zu maximieren. Facebook maximiert im Sinne der eigenen Rendite und der eigentlichen Kunden – den Werbern – die Zeit, die wir mit den Produkten verbringen.

„Der Gedanke war der: Wie verbrauchen wir so viel deiner Zeit und deiner bewussten Aufmerksamkeit wie möglich?“, brachte das der ehemalige Facebook-Manager Sean Parker auf einer Konferenz 2017 auf den Punkt. Parker arbeitet seit 2005 nicht mehr bei Facebook.

Anzeige
Anzeige

Dabei bedient sich Facebook ganz ähnlich wie ein Glücksspielautomat kurzfristiger Belohnungen, um einen biologisch in uns angelegten Mechanismus auszutricksen. Gezielt zeigt Facebook die Inhalte, die uns am Bildschirm kleben lassen – kleine, aufpoppende rote Knubbel belohnen uns mit dem Gefühl, beliebt zu sein, weil wieder jemand etwas „geliked“ hat. Jede kleine digitale Belohnung sorgt für eine Dopamin-Ausschüttung. Zahlreiche psychologische Experimente der vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass das Hormon äußerst effizient dazu führt, dass Verhalten zu Gewohnheit wird.

Anzeige
Anzeige

Tech-Produkte werden häufig einseitig auf die dort verbrachte Zeit optimiert

Am Ende aber empfinden wir die Zeit, die wir am Smartphone oder Rechner mit Facebook verbringen, trotzdem als das, was sie viel zu häufig ist: im besten Falle Zeitverschwendung, in vielen Fällen sogar eine Beschäftigung mit Dingen, die uns unglücklich machen. Weil wir beispielsweise neidisch das – nur scheinbar – perfekte Leben anderer durch den Filter von Social Media betrachten oder weil wir immer wieder mit Meinungen konfrontiert werden, die unser Blut kochen lassen – und uns genau dadurch zu Kommentaren anstacheln.

Natürlich gibt es auch andere Dinge, die am Image der Tech-Konzerne kratzen: Sie vermeiden Steuern, wo immer sie es können, konzentrieren die Macht im Netz auf wenige Plattformen und missbrauchen Daten – tatsächlich oder vermeintlich. Ein Aspekt aber, der selten beleuchtet wird, ist das Produkt an sich.

Anzeige
Anzeige

Es fällt auf, dass unter den großen Tech-Konzernen zuletzt vor allem Facebook in der Kritik stand. Das hat natürlich mit dem Skandal rund um Cambridge Analytica zu tun – aber das Produkt war schon viele Jahre zuvor nicht beliebt. Schon 2010 waren Verbraucher mit Facebook so unzufrieden wie mit kaum einem anderen bekannten Unternehmen der USA – der Ruf des sozialen Netzwerks war schon damals so schlecht wie der von Kabel-TV-Anbietern und Fluggesellschaften.

Produktdesign nach Marie Kondo: Macht es mich glücklich?

Wenn Big Tech es ernst damit meint, in der Gesellschaft beliebter werden zu wollen, muss das Produkt dem Anwender nutzen, anstatt dass das Produkt darauf optimiert wird, dass der Nutzer möglichst viel Zeit damit verbringt. Die zentrale Frage für das Produktdesign sollte vielmehr – frei nach Marie Kondo – lauten: Macht es mich glücklich? Für zu viele Tech-Produkte lautet die Antwort derzeit noch: für den Moment vielleicht schon, aber mit Abstand betrachtet nicht – im Gegenteil. Die Frage lautet: Bei welchen Interaktionen auf Online-Portalen haben wir hinterher und langfristig das Gefühl, dass sie uns weiterbringen und unser Leben bereichern, statt unsere Zeit zu verschwenden.

Die Frage muss im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung im besten Fall sogar nicht nur auf individueller, sondern auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bejaht werden. Macht es die Gesellschaft glücklicher, besser? Diese Maßzahl lässt sich deutlich schwerer beurteilen und messen als die verbrachte Zeit. Kein Algorithmus kann sich automatisiert in diese Richtung trainieren – es braucht Befragungen, Psychologen und Soziologen.

Anzeige
Anzeige

Und damit wären wir vielleicht auch schon bei einem Kernproblem von Big Tech: Das Silicon Valley ist seit Jahrzehnten geprägt von einer Kultur der Ingenieure, Informatiker, Mathematiker und einigen Absolventen von Business-Schulen. Die haben großartige Produkte gebaut, die in vielen Fällen bestens funktionieren. Für die Frage, welche langfristigen Auswirkungen die Produkte aber individuell-psychologisch und gesellschaftlich haben, fehlt noch zu häufig die Perspektive von Sozial- und Geisteswissenschaftlern.

Mehr zum Thema:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Beckerowski

Vielleicht ist es populär gegen Facebook zu argumentieren. Mir hat der Beitrag jedenfalls sehr gefallen und er hätte nach meinem Gusto noch weiter in die Tiefe gehen können. Gibt es bereits Untersuchungen zu dem Thema, ob sich Facebook tatsächlichen der Methoden der Glücksspielindustrie bedient, wie der Author, für mich nachvollziehbar, erklärt? Ggf. läge eine Regulierung insbesondere zum Schutz Minderjähriger nahe, gibt es solche Initiativen? Wer wäre hierfür zuständig? Vlt. ein Interview mit der zuständigen Stelle und Facebook hierzu.. Jedenfalls ein interessantes gesellschaftliches Thema abseits der üblichen (auch interessanten) technischen Themen :-)

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige