Geschäftigkeit vorzutäuschen ist harte Arbeit: So hart, dass sie auslaugen kann. Im schlimmsten Fall droht Bore-out, das Syndrom der Unterforderten.
Wer Karriere machen will, muss netzwerken, heißt es. Zu diesem Zweck geplante Treffen sind oft aber so grässlich, dass sich die Teilnehmer hinterher sogar körperlich schmutzig fühlen - es sei denn, sie halten sich für mächtig.
Falscher Ehrgeiz, Stress, übertriebene Angst: Rückenschmerzen hängen eng mit der Psyche zusammen. Der Experte Michael Pfingsten erklärt, welchen Einfluss die Seele auf das Leid hat - und warum die Schmerzen immer zwei Ursachen haben.
Forscher haben die Struktur eines perfekten Tages ermittelt. Viel Abwechslung macht glücklicher als Dauerentspannung, und auch Arbeit hat seinen Platz – für Männer genauso wie für Frauen.
Wer trinkt, findet sich attraktiver - das ist eines von zwei Ergebnissen eines verblüffenden Experiments. Das zweite lautet: Es ist egal, ob die Drinks Alkohol enthalten. Schon der Glaube daran steigert das persönliche Schönheitsempfinden.
Kann zu viel Information krank machen? Ein Psychologe der Techniker Krankenkasse warnt vor einer übertriebenen Nutzung von Facebook und Twitter.
Ob Blutdruck, Kalorienzufuhr oder Schlafdauer: Keine Köperfunktion ist vor den Anhängern des Quantified Self sicher. Ärzte warnen vor einer neuen Störung.
Etwa jeder Zehnte fürchtet sich so sehr vorm Zahnarzt, dass er ihn auch bei Schmerzen meidet - oft mit schweren gesundheitlichen Folgen. Wie sich eine Dentalphobie überwinden lässt, hat die Psychologin Gudrun Sartory erforscht: Schon wenige Stunden Verhaltenstherapie helfen.
Die Gene sind nicht an allem schuld: Die Umwelt, also auch die Erziehung, entscheidet, welche Anlagen sich entfalten. Die frühkindliche Prägung wiederum hinterlässt Spuren im menschlichen Erbgut.
Egal ob sie um den WM-Pokal kämpfen oder um Gold bei den Olympischen Spielen: Die meisten Spitzensportler werden von Psychologen betreut. Sie bringen ihnen bei, wie man im entscheidenden Moment alles gibt.
Sattes Grün, frische Luft, Ruhe: Ein Waldspaziergang ist viel mehr als nur reine Entspannung. Forscher finden stets neue Erklärungen dafür, warum Ausflüge im Wald sich positiv auf Herz, Immunsystem und Psyche auswirken.
Stehen Menschen ständig unter Stress, leidet der ganze Körper. Der Neurobiologe Gerald Hüther ging auf einem Burnout-Kongress in Heidelberg einer grundlegenden Frage nach: Wie kommt der Mensch auf die verrückte Idee, so viel Leistung bringen zu müssen, bis er umfällt?
Forscher sind sicher: Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Krebsdiagnosen verdoppeln. Sie wissen auch: Mit relativ einfachen Mitteln ließe sich eine Menge erreichen.
Alzheimer betrifft Millionen – als Erkrankte, als Angehörige. Tausende Wissenschaftler beschäftigen sich mit ihr. Wie verändert sie den Menschen? Wann gibt es Hilfe?
Zu viel Salz oder Zucker gelten als schädlich - Verbraucher jedoch sind an kräftigen Geschmack gewöhnt. Die Industrie will ungesunde Lebensmittel gesünder machen: Duftstoffe sollen dem Gehirn ein salziges oder süßes Geschmackserlebnis vortäuschen. Kritiker halten das für einen Irrweg.
Die Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf führt bei Kindern bereits nach kurzer Zeit zu Aufmerksamkeits- und Lernproblemen. Das zeigt eine US-Studie.
Sie stürzen sich in Arbeit, berauschen sich mit Alkohol oder ticken richtig aus: Beim starken Geschlecht äußern sich Depressionen anders als bei Frauen.
Gelegentlicher Stress ist positiv. Wenn der Körper aber dauernd in Alarmbereitschaft ist, brennt der Mensch aus und wird krank. Neuroendokrinologen raten, frühzeitig auf die Bremse zu treten.
Hier um das Kind kümmern, dort den Job erledigen, zwischendurch die Eltern pflegen. Und für den Ehepartner soll auch noch Zeit bleiben. Fast die Hälfte aller Deutschen fühlt sich gestresst. Vor allem Frauen leiden unter Dauerdruck.
Das Leben mit Kindern ist stressig? Sie kosten Schlaf? Sicher, aber Studien in den vergangenen Jahren zeigen auch, dass sie die Gesundheit ihrer Eltern stärken. Mehr noch: Wer Kinder hat, lebt länger. Das Phänomen lässt die Mediziner rätseln.
Wir alle haben unsere Routinen, schon am Frühstückstisch: Das Butterbrot liegt immer links, das Milchglas steht rechts. Unbewusste Handlungs- und Gefühlsmuster erleichtern das Leben enorm.
Erst will Neues nicht mehr so leicht im Gedächtnis bleiben. Dann funktioniert das Multitasking nicht mehr. Die wichtigsten Fragen zur Alzheimer-Erkrankung.
Während viel Bettruhe bei einigen Krankheiten wahre Wunder bewirken kann, hilft ein ausgedehnter Schlaf bei Depressionen nicht – im Gegenteil.
Es ist eine Bilanz des Schreckens: Psychische Störungen tragen in der EU mit mehr als 26 Prozent zur Krankheitsstatistik bei – mehr als Herzleiden oder Krebs.
Viel zu viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Oft leiden sie unter Bluthochdruck, Diabetes oder Fettleber. Gezielte Programme sollen helfen.
Anti-Stress-Apps für das Smartphone sollen helfen, im Alltag zur Ruhe zu kommen. Sie lassen Vogelgezwitscher erklingen oder zeigen plätschernde Gebirgsbäche. Eine kann laut Hersteller sogar den Stresspegel am Zeigefinger ablesen. Drei Anwendungen im Test.
Die Lieblingssportart gibt Auskunft über den Charakter. Das meint zumindest Medizin-Wissenschaftler und Bewegungs-Trainer Thomas Frankenbach.
Zufriedenheit, Optimismus, Geselligkeit: Das Rezept für ein gesundes Leben besteht aus mehr als Ernährungstipps und Sportratschlägen. Psychosomatik-Experte Peter Henningsen erklärt, wie das Sozialleben die Gesundheit beeinflusst - und wo die positive Lebenseinstellung an ihre Grenzen stößt.
Burn-out, so scheint es, ist in Deutschland ganz groß in Mode: Das vermeintliche Volksleiden hat mittlerweile eine Vielzahl von dubiosen Therapien hervorgebracht.
Ob in der Schule oder im Beruf – Mobbing kann jeden treffen: Experten nennen kluge Strategien, mit denen man sich von dem Psychoterror befreien kann.
Die stille Sehnsucht nach einer Reaktion: Ein Verhaltensökonom hat herausgefunden, warum vielen Menschen im Netz nichts peinlich ist.