Im Flugzeug verbrauchen Übergewichtige mehr Platz und Treibstoff als dünne Reisende. Es wäre also nur fair, sie dafür zur Kasse zu bitten.
Fettleibigkeit grassiert wie eine Seuche: Die Deutschen werden immer dicker. Und mit jedem Kilo Übergewicht droht noch mehr Kontrollverlust beim Essen.
Im europäischen Vergleich hat die Qualität des deutschen Gesundheitssystems stark nachgelassen. Krankenhäuser stehen im Verdacht, mit Behandlungen verdienen zu wollen, die auch zu Hause möglich wären.
Die Folgen des Wohlstandes sind schwerwiegend: In China grassiert extremes Übergewicht wie eine Seuche. Nun wird sich das Land des Problems bewusst.
Wer wenig schläft, neigt eher zu Übergewicht und Diabetes Typ 2. Zu diesem Fazit kommen Wissenschaftler nach der Analyse zahlreicher Studien. Ihre Empfehlung: auf die Schlafhygiene achten!
Mit zunehmenden Pfunden steigt die Gefahr, an Krebs zu erkranken. Mediziner weisen darauf hin, wie wichtig eine gesunde Ernährung auch bei der Krebsvorsorge ist. Ein möglicherweise besonders riskantes Lebensmittel erforscht der deutsche Nobelpreisträger Harald zur Hausen.
Pommesgenuss, angeblich ohne Reue: Burger King verkauft in den USA jetzt kalorienreduzierte Fritten. Der Konkurrenz und deren Salat-Philosophie will man damit Paroli bieten. Letztlich ist die Strategie eine Geschmacksfrage.
Kilogramm durch Körpergröße in Metern zum Quadrat: Der Body-Mass-Index bestimmt das gesunde Normalgewicht. Doch Studien belegen längst, dass Dicke teilweise sogar länger leben. US-Forscher fordern deshalb ein neues Maß für die Beurteilung von Übergewicht.
Die Deutschen werden dicker und dicker: Ernährungsforscher raten, nur dann zu essen, wenn der echte Hunger kommt. Sonst landen überflüssige Kilos auf der Hüfte.
Mehr als zwei Milliarden Menschen sind fettleibig oder übergewichtig. Adipositas entwickelt sich zu einer größeren Gefahr als das Rauchen.
Wer in acht Stunden am Tag isst, wonach ihm ist und in der restlichen Zeit fastet, nimmt nicht so stark zu – so das Fazit neuerer Forschung. Gern-Esser seien beruhigt: Die Erkenntnis gilt erst einmal
Rostocker Demografieforscherinnen befürchten in Deutschland eine alarmierende Zunahme fettleibiger Menschen: Ihrer Analyse zufolge könnte bis 2030 die Zahl der adipösen über 50-Jährigen um bis zu 80 Prozent steigen.
Die Krokusse sprießen, die Luft riecht nach Moos, die Sonne strahlt: Der Frühling ist da! Kommt mit ihm auch die verflixte Müdigkeit? Spielen unsere Hormone tatsächlich verrückt? Acht Thesen im Test.
Übergewichtigen Zuckerkranken wird geraten abzunehmen. Andererseits gibt es Studien, laut denen die überzähligen Kilos das Leben verlängern. Eine große Untersuchung kommt jetzt aber zum Schluss, dass das sogenannte Übergewicht-Paradox bei Diabetes Typ 2 gar nicht existiert.
Ein halbes Kilo Gewichtsverlust pro Woche - natürlich, ohne etwas dafür zu tun: Extrakt aus grünem Kaffee soll überschüssiges Fett verpuffen lassen. Der Trend stammt aus den USA und setzt sich auch in Deutschland durch. Was steckt dahinter?
Die üblichen Arbeits- und Schulzeiten stehen bei vielen Menschen der inneren Uhr, also ihrem eigens angeborenen Schlafrhythmus, entgegen.
Regelmäßig über den Hunger zu essen, macht nicht nur dick und herzkrank. US-Forscher fanden nun heraus: Es führt auch zu Vergesslichkeit.
Viel zu viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Oft leiden sie unter Bluthochdruck, Diabetes oder Fettleber. Gezielte Programme sollen helfen.
Forscher sind sicher: Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Krebsdiagnosen verdoppeln. Sie wissen auch: Mit relativ einfachen Mitteln ließe sich eine Menge erreichen.
Erst spielt die Waage verrückt. Dann der eigene Kopf. Nach dem Schock ist klar: Einige Kilos müssen runter. Nur wie? Freunde berichten von sensationellen Erfolgen mit der Low-Carb-Diät.
Der Magen von schlanken Menschen ist kleiner als der von Fettleibigen. Die können aber etwas dagegen tun – denn die Essgewohnheiten beeinflussen das Magenvolumen.
Sechs Millionen Deutsche sind zuckerkrank. Der aktuelle Atlas der Barmer GEK offenbart, dass die Bewohner sozial schwacher Regionen besonders häufig von der Volkskrankheit betroffen sind. In Sachsen ist der Anteil der Diabetiker am höchsten.
Üppige Körperformen und überzählige Kilos erschweren das Training. Spaß am Sport ist trotzdem keine Frage der Kleidergröße. Voraussetzungen sind die passende Sportart und die richtigen Tipps.
Herzerkrankungen, Übergewicht, Diabetes: Bei den großen Wohlstandskrankheiten kann Sport den Medikamentenbedarf senken. Sogar bereits entstandene Schäden im Körper werden repariert, behaupten Experten
Drei Kilo in drei Tagen, ohne Sport und Jo-Jo-Effekt? Hersteller von Formula-Diäten wie Almased, Slim Fast oder Multaben geben verheißungsvolle Versprechen ab. Was können die Eiweiß-Shakes wirklich und für wen sind sie geeignet?
Zucker- und fettreiches Essen ist vielfach billiger als Obst und Gemüse, beklagen die UN. Sie fordern höhere Steuern und weniger Werbung.
Gelegentlicher Stress ist positiv. Wenn der Körper aber dauernd in Alarmbereitschaft ist, brennt der Mensch aus und wird krank. Neuroendokrinologen raten, frühzeitig auf die Bremse zu treten.
In Deutschland sinkt die Zahl der Todesfälle durch Herzkrankheiten, doch es gibt erhebliche regionale Unterschiede. Laut einem aktuellen Bericht sterben Frauen doppelt so häufig an Herzschwäche wie Männer.
Der Gesundheitszustand vieler deutscher Führungskräfte ist laut einer Studie besorgniserregend. Mehr als die Hälfte der Probanden wiesen bedenkliche Cholesterinwerte und Übergewicht auf, ein Drittel hatte Bluthochdruck. Zwölf Prozent der Manager gelten sogar als fettleibig.
Noten sollen die Leistung von Schülern messen, doch es geht nicht immer fair zu. Nach SPIEGEL-Informationen haben dicke Kinder seltener gute Zensuren als schlanke. Der negative Effekt besteht offenbar unabhängig vom sozialen Status der Familie.
Radikale Diäten, die den Körper reinigen sollen, erreichen oft das Gegenteil: Eine Überdosis Gift sammelt sich im Blut an. Vernünftiges Fasten kann jedoch tatsächlich heilsam sein.