Wenn sie Armut im Alter verhindern wollen, müssen die EU-Bürger länger arbeiten. EU-Sozialkommissar Andor will die Rentensysteme reformieren.
In einem Weißbuch fordert die EU-Kommission eine Anhebung des Renteneintrittalters. Es soll außerdem an die Lebenserwartung gekoppelt werden.
Die Pläne der Wissenschaftler sind futuristisch, manche grenzen an Größenwahn: Die EU hat zwei von sechs Großforschungsprojekten ausgewählt, die jeweils mit einer Milliarde Euro gefördert werden. Es geht um ein neues Wundermaterial und die Simulation des menschlichen Gehirns.
Schlechtsichtig, schwerhörig, ungelenk, steif und schwach: Wer den Age-Man-Anzug überstreift, kann das Fürchten bekommen – denn man ist mit einem Schlag 80.
Speisen wie einst die Höhlenmenschen: Die so genannte Paläo-Diät findet immer mehr Anhänger. Die Grundlage der Ur-Kost besteht aus viel Fleisch.
Männer vernachlässigen die Vorsorge und gehen nur im Notfall zum Arzt. Deshalb sterben sie im Durchschnitt fünfeinhalb Jahre früher als Frauen.
Neue Pläne der EU-Fischereipolitik: Der Beifang soll an Land gebracht, Fischer sollen mit Kameras überwacht werden. Außerdem soll das Fangdatum dokumentiert werden.
Bei Frauen, die rauchen, kann sich die Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre verringern. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie. Auch Gelegenheitsraucherinnen sind extrem gefährdet.
Immer mehr Rentner kehren aus dem Ruhestand zurück, besonders der Mittelstand beschäftigt sie gerne. Doch was treibt sie zurück in den Job?
Rente mit 65, 67 oder 69? Der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rüttgers fordert eine Abschaffung des gesetzlichen Rentenalters. Sein Vorbild: Großbritannien.
Die Empfänger von Hartz IV können auf mehr Geld hoffen. Der Regelsatz soll um 2,3 Prozent steigen. Bereits zu Jahresanfang hatte die Politik den Satz angehoben.
Gute Ratschläge zu einem gesunden Lebenswandel nutzen wenig: Grund ist Bequemlichkeit. Wie man trotzdem Menschen zu mehr Bewegung und guter Ernährung verführt, haben britische Forscher untersucht.
Wer wenig verdient, lebt in Deutschland zwei Jahre kürzer als noch vor zehn Jahren. Besonders drastisch ist die Entwicklung in Ostdeutschland.
Frauen werden gut 82 Jahre alt, Männer leben 77,5 Jahre: Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich in Deutschland binnen 130 Jahren mehr als verdoppelt.
Knappe Renten als Motivationshilfe: Die Zahl der Arbeitnehmer in Deutschland, die sich vorzeitig aus dem Berufsleben zurückziehen, wird immer geringer. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Hochqualifizierte halten nicht viel vom Ruhestand, und deutsche Firmen suchen verzweifelt Fachkräfte. Doch wer länger arbeiten will, wird oft blockiert.
Die WHO empfiehlt, mindestens 30 Minuten lang pro Tag Sport zu treiben. Aber reicht das aus, um lange und gesund zu leben? Ja – behaupten Mediziner.
Schon eine Viertelstunde Sport täglich verlängert das Leben deutlich. Diese Erkenntnis gewannen Forscher aus der Auswertung der Daten von 400.000 Menschen.