karriere.de berichtet über gesundes Arbeiten.
Wer auf die richtige Balance zwischen seinen Fähigkeiten achtet und den Anforderungen, die sich ihm stellen, ist nicht nur vor Burn-out und Bore-out geschützt. Er bleibt langfristig erfolgreich und glücklich. FOCUS-Online-Experte Ulrich Oldehaver erklärt, wie Sie die Balance erreichen und halten.
Raus aus der Neujahrsfalle, sagt Wunderläufer Achim Achilles und fordert Mut zu richtig schlechten Vorsätzen. Denn was unnachhaltig und egoistisch ist, tut der Sportlerseele gut. Also: 2015 mehr shoppen, weniger trainieren. Und Walker grüßen.
Stress führt zu immer höheren Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Nach SPIEGEL-Informationen haben sich die Ausfälle wegen psychischer Probleme seit 2001 fast verdoppelt.
Sattes Grün, frische Luft, Ruhe: Ein Waldspaziergang ist viel mehr als nur reine Entspannung. Forscher finden stets neue Erklärungen dafür, warum Ausflüge im Wald sich positiv auf Herz, Immunsystem und Psyche auswirken.
Ein Hund unterstützt die Gesundheit seines Halters auf vielerlei Hinsicht. Er beruhigt, lindert Stresssymptome und lässt Herrchen oder Frauchen vom Stubenhocker zum Langstreckenläufer werden. Das beugt Krankheiten vor.
In keiner deutschen Großstadt werden Beschäftigte so oft krankgeschrieben wie in Gelsenkirchen. 23,5 Tage im Schnitt fehlen die Arbeitnehmer dort pro Jahr, zeigt eine Auswertung der AOK. Am geringsten sind die Fehlzeiten im Süden und im Osten.
Von 2004 bis 2011 sind die Krankheitstage wegen Burn-out um das 18-Fache gestiegen. Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen dagegen vorgehen, aber sie streiten noch über die Ursachen.
Jetzt, im Herbst, wollen sich 200.000 Gesunde von ihrem Arzt krankschreiben lassen. Eine gefährliche Schummelei.
Hier um das Kind kümmern, dort den Job erledigen, zwischendurch die Eltern pflegen. Und für den Ehepartner soll auch noch Zeit bleiben. Fast die Hälfte aller Deutschen fühlt sich gestresst. Vor allem Frauen leiden unter Dauerdruck.
Der lichtarme Winter kann zu Depressionen und körperlichen Beschwerden führen. Elektrisches Licht ist da keine Alternative. Ärzte raten stattdessen, das Tageslicht auch bei schlechtem Wetter richtig auszunutzen.
Gelegentlicher Stress ist positiv. Wenn der Körper aber dauernd in Alarmbereitschaft ist, brennt der Mensch aus und wird krank. Neuroendokrinologen raten, frühzeitig auf die Bremse zu treten.
Halb Deutschland schnieft, keucht und hustet. Wer nicht dazu gehören möchte, sollte einige einfache Tipps beherzigen. Schon mit ein paar kleinen Tricks lässt sich das Immunsystem ankurbeln.
Stress hinterlässt Spuren in deutschen Arbeitnehmer-Seelen und macht viele krank. Nach einer Forsa-Umfrage kommt jeder vierte Berufstätige an seine Grenzen. Hilft eine Anti-Stress-Verordnung?
Anti-Stress-Apps für das Smartphone sollen helfen, im Alltag zur Ruhe zu kommen. Sie lassen Vogelgezwitscher erklingen oder zeigen plätschernde Gebirgsbäche. Eine kann laut Hersteller sogar den Stresspegel am Zeigefinger ablesen. Drei Anwendungen im Test.
Stehen Menschen ständig unter Stress, leidet der ganze Körper. Der Neurobiologe Gerald Hüther ging auf einem Burnout-Kongress in Heidelberg einer grundlegenden Frage nach: Wie kommt der Mensch auf die verrückte Idee, so viel Leistung bringen zu müssen, bis er umfällt?
Ein Leben im Lärm: Das Risiko, an Depression und Schizophrenie zu erkranken, ist in Städten stark erhöht. Kölner Wissenschaftler erforschen das Phänomen.
Stress belastet nicht nur die Psyche, führt zu Bluthochdruck und das Risiko für Herzinfarkt steigt. Stress wirkt auch direkt an den Zellen und lässt sie altern, hat eine Studie aufgedeckt. Warum das so ist und was gegen den Altersfaktor Stress direkt an der Zelle wirkt.
In der dunklen Jahreszeit werden wir oft träge und melancholisch. Doch Wissenschaftler kennen Tricks, die uns fit durch den Winter bringen - und gute Laune machen.
Viel zu viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Oft leiden sie unter Bluthochdruck, Diabetes oder Fettleber. Gezielte Programme sollen helfen.
Psychische Krankheiten sind erstmals Hauptursache für Fehltage im Job. Ein Arbeitsmediziner erklärt warum.
Fettiges Essen, Stress und wenig Bewegung kosten Tausenden das Leben. Ein Gesetz soll das ändern: Mit Gesundheitszielen für Krankenkassen und mehr Arztuntersuchungen will Schwarz-Gelb die Volkskrankheiten zurückdrängen. Und stößt dabei auf Widerstand der Opposition.
Die Medizin hat den Sport als Heilmittel entdeckt. Regelmäßige Bewegung beschleunigt die Genesung nach schwerer Krankheit, mildert chronische Beschwerden und ersetzt sogar Medikamente.
Eine neue Studie enthüllt: Stress im Beruf erhöht das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Dagegen will der Mediziner Matthias Marquardt ein Mittel gefunden haben - die "Instinkt-Formel". Im Interview verrät er, wie gestresste Arbeitnehmer ihre Gesundheit schützen können.
Als Einzelkämpferin durch den Grunewald tigern? Das ist nicht der Stil von Anna Achilles . Sie schwört auf die Gemeinschaft der Laufgruppe - und die Werte ihrer Generation.
Wer Karriere machen will, muss netzwerken, heißt es. Zu diesem Zweck geplante Treffen sind oft aber so grässlich, dass sich die Teilnehmer hinterher sogar körperlich schmutzig fühlen - es sei denn, sie halten sich für mächtig.
Falscher Ehrgeiz, Stress, übertriebene Angst: Rückenschmerzen hängen eng mit der Psyche zusammen. Der Experte Michael Pfingsten erklärt, welchen Einfluss die Seele auf das Leid hat - und warum die Schmerzen immer zwei Ursachen haben.
Aus dem Sommerurlaub bringen Millionen Deutsche neben schönen Erinnerungen Sonnenschäden mit nach Hause. Mediziner erklären, wie man Falten und Flecken zuvorkommt und sich vor Hautkrebs wirksam schützt
Der Berufsalltag ist für viele Deutsche eine Hetzjagd. Laut dem "Stressreport 2012" klagen Arbeitnehmer über Multitasking, Termin- und Leistungsdruck. Politik und Gewerkschaften wollen gegensteuern. Doch die Arbeitgeber ziehen nicht mit.
Deutschlands Arbeitnehmer waren im ersten Halbjahr an durchschnittlich 16 Tagen krankgeschrieben. Laut Bundesverband der Betriebskrankenkassen ist der Grund für Fehltage immer häufiger ein psychisches Leiden. Erstmals fällt auch bei Männern eine drastische Zunahme auf.