Viren können Krebszellen zerstören. Nun erhalten Patienten in Heidelberg diese neue Therapie. Ein erster Betroffener wurde jetzt aus Klinik entlassen.
Regelmäßiger Kaffeekonsum senkt laut einer neuen US-Studie das Risiko vor allem von Frauen, an der häufigsten Form von Hautkrebs zu erkranken. Je mehr Kaffee, desto besser war der schützende Effekt vor dem Basaliom.
Täglich fünf Portionen Obst und Gemüse - so lautet die gängige Empfehlung. Doch laut einer Studie wären größere Mengen sogar noch besser, um das Risiko für Krebs und Herzerkrankungen zu senken. Mit einer Einschränkung.
Halb Deutschland schnieft, keucht und hustet. Wer nicht dazu gehören möchte, sollte einige einfache Tipps beherzigen. Schon mit ein paar kleinen Tricks lässt sich das Immunsystem ankurbeln.
Kilogramm durch Körpergröße in Metern zum Quadrat: Der Body-Mass-Index bestimmt das gesunde Normalgewicht. Doch Studien belegen längst, dass Dicke teilweise sogar länger leben. US-Forscher fordern deshalb ein neues Maß für die Beurteilung von Übergewicht.
Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Schlaganfälle in den reichen, Seuchen und Hunger in armen Ländern: Ein internationales Konsortium hat Daten zur Gesundheit von Millionen Menschen analysiert. Entstanden ist der bisher ausführlichste Weltatlas der Krankheiten und Lebenserwartungen.
Die Entzifferung des Erbguts hat Hoffnungen geweckt, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. US-Forscher warnen jetzt vor übertriebenen Erwartungen, vor allem, wenn es um Krebs geht.
Was wäre Cola ohne die braune Farbe? Offenbar gesünder. Der Brause-Farbstoff steht im Verdacht Krebs auszulösen. Coca-Cola und Pepsi ändern nun die Herstellung.
Bislang galt die Demenzerkrankung als unheilbar. Doch ein bereits zugelassener Wirkstoff beseitigt zumindest bei Mäusen die Gedächtnisstörung.
"Zieh dich warm an, sonst erkältest du dich", warnt Oma bei jeder Gelegenheit. Kälte bringt Erkältungen, das leuchtet ein. Doch die Wissenschaft zeigt, dass der Zusammenhang nicht so eindeutig ist.
Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Krebs. Das zeigt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Viele der Fälle wären vermeidbar. Die fünf wichtigsten Maßnahmen.
Erkältungen mögen meist harmlos sein, dennoch nerven sie. Was hilft am besten, um einen grippalen Infekt vorzubeugen, oder ihn schnell wieder loszuwerden? Forscher haben einen Überblick über die wichtigsten Hilfsmittel erstellt - mit ernüchterndem Fazit.
Wer viel Wurst isst, stirbt in der Regel früher. Das hat eine Untersuchung mit knapp einer halben Million Menschen jetzt nachgewiesen. Für rotes Fleisch fanden die Forscher allerdings keinen solchen Zusammenhang.
Viele Krebspatienten leiden über Monate oder gar Jahre unter Müdigkeit. Ausdauersport wie Radfahren oder Walken kann die Erschöpfung mildern, hat eine Studie jetzt bestätigt. Die Forscher werteten 56 Untersuchungen zum Thema mit mehr als 4000 Patienten aus.
Eine Chemotherapie belastet Körper und Seele. Viele Brustkrebs-Patientinnen brauchen aber eigentlich keine solche Behandlung. Ein Gentest am Tumorgewebe berechnet, wie hoch das Rückfallrisiko ist.
Der Farbstoff, der Cola dunkel werden lässt, kann vermutlich krebserregende Bestandteile enthalten. Weil sie keine Warnschilder auf die Flaschen drucken wollen, stellen Coca-Cola und Pepsi nun die Herstellung der Substanz in den USA um. In Deutschland ändert sich dagegen - nichts.
Die sogenannte Mind-Body-Medizin bietet sowohl Naturheilkunde als auch einen wissenschaftlich fundierten Ansatz. So kann der Körper Krankheiten Widerstand leisten.
Sie gelten als hilfreich gegen Übergewicht und Diabetes. Doch jetzt zeigt sich, dass künstliche Süßstoffe wie Aspartam und Saccharin ebenfalls den Blutzuckerspiegel bedenklich in die Höhe treiben können.
Weltweit erkranken 14 Millionen Menschen pro Jahr neu an Krebs. Diese Zahl wird sich laut WHO bis 2030 fast verdoppeln. Derzeit sterben die meisten Patienten an Lungenkrebs.
Mit zunehmenden Pfunden steigt die Gefahr, an Krebs zu erkranken. Mediziner weisen darauf hin, wie wichtig eine gesunde Ernährung auch bei der Krebsvorsorge ist. Ein möglicherweise besonders riskantes Lebensmittel erforscht der deutsche Nobelpreisträger Harald zur Hausen.
Die Pläne der Wissenschaftler sind futuristisch, manche grenzen an Größenwahn: Die EU hat zwei von sechs Großforschungsprojekten ausgewählt, die jeweils mit einer Milliarde Euro gefördert werden. Es geht um ein neues Wundermaterial und die Simulation des menschlichen Gehirns.
Viele Krebspatienten bestätigen: Bewegung tut gut. Doch ist dieser Eindruck auch objektivierbar? Forscher haben jetzt knapp 100 Studien zu der Frage ausgewertet und kommen zu dem Schluss: Training könnte tatsächlich die Lebensqualität von Tumorpatienten verbessern.
Forscher sind sicher: Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Krebsdiagnosen verdoppeln. Sie wissen auch: Mit relativ einfachen Mitteln ließe sich eine Menge erreichen.
Die steigende Lebenserwartung hat Folgen für den Ausbruch von Krankheiten. Mehr Menschen in Deutschland leiden an Krebs - weil sie ein höheres Alter erreichen. Die gute Nachricht: Im Vergleich zu früher sterben immer weniger Betroffene.
Erstmals haben Ärzte in einer Anleitung zusammengefasst, wie sich Hautkrebs am besten vermeiden lässt. Viele der Tipps sollten bekannt sein, aber Sonnenhungrige ignorieren sie oft.
Die Diagnose Krebs kann jeden Menschen treffen. Zuletzt konnte eine Studie zeigen, dass ein hoher Cholesterin-Spiegel mit einem größeren Risiko für Brustkrebs einhergeht. Aber: Die Hälfte aller bösartigen Tumore ließe sich vermeiden – durch einen vernünftigen Lebensstil.
Werden Krebspatienten in Deutschland optimal behandelt? Spezialkliniken erhöhen die Chance auf Heilung. Doch der Onkologie-Report 2013 der AOK offenbart: Noch immer werden viele Patienten nicht in zertifizierten Tumorzentren behandelt.
Münchner Ärzte behandeln Krebspatienten mit dem weltweit modernsten Strahlenchirurgie-Roboter. Das Cyberknife lässt eine Utopie wahr werden: das Operieren ganz ohne Skalpell. Die Methode kann einzelnen Patienten helfen - und ist doch keine Wunderwaffe gegen Krebs.
Das Statistische Bundesamt hat die Folgen des Rauchens nach Geschlechtern berechnet - und Erschreckendes herausgefunden: Die Zahl der Frauen, die durch typische Raucherkrebsarten umkommen, ist seit 2002 dramatisch gestiegen. Ein Grund: Der Tabakkonsum schadet Frauen mehr als Männern.
Wie viel Fleisch darf es sein? Einer neuen Studie zufolge steigert jede zusätzliche Tagesportion Rind, Schwein oder Lamm das Risiko eines Herzinfarkts oder einer Krebserkrankung. Die Forscher raten, das rote Fleisch durch Geflügel, Fisch oder andere Lebensmittel zu ersetzen.
2000 Mal dünner als ein Haar: Forscher an der Harvard-Universität in Boston haben eine Nanoroboter entwickelt, der Krebszellen unschädlich machen kann.