Tabletten schlucken allein hilft nicht, sie müssen auch zum richtigen Zeitpunkt eingenommen werden. BILD sagt ihnen, wann.
Diese Statistik schockiert: In Südafrika ist fast ein Drittel aller Schulmädchen HIV-positiv. Das belegt eine neue Statistik, die der südafrikanische Gesundheitsminister am Donnerstag vorstellte. Die Regierung gibt sogenannten Sugar Daddys die Schuld.
Sport statt Pillen: Bewegung kann bei manchen Krankheiten so gut vor dem Tod schützen wie gängige Medikamente. Das zeigt jetzt eine weltweite Studie. Forscher bemängeln, dass dieses Potential zu wenig ausgenutzt wird.
Wenn es nach Bratapfel, Gänsebraten oder Glühwein duftet, besteht kein Zweifel: Der Weg zum Fest der Liebe geht durch den Magen.
Viele Mediziner sind nicht in der Lage, Statistiken richtig zu lesen. Berliner Wissenschaftler fordern deshalb eine verbesserte Ausbildung von Ärzten. Problematisch wird das fehlende Know-how bei der Beratung von Patienten. Denn falsche Auskünfte haben manchmal dramatische Folgen.
Herzerkrankungen, Übergewicht, Diabetes: Bei den großen Wohlstandskrankheiten kann Sport den Medikamentenbedarf senken. Sogar bereits entstandene Schäden im Körper werden repariert, behaupten Experten
Wenn entschieden wird, was ein neues Medikament kosten darf, sollen ab sofort auch die Preise anderer EU-Länder zum Vergleich gezogen werden. Die Pharmafirmen haben nun Angst, Griechenland könnte ihre Wunschpreise unterbieten. Sie drohen mit Konsequenzen.
US-Wissenschaftler hoffen auf einen Durchbruch in der Alzheimer-Forschung: Bei Mäusen konnten sie Symptome der Altersdemenz rückgängig machen - mit einem bereits zugelassenen Krebsmedikament. Ob das auch bei Menschen funktioniert, lässt sich aber noch nicht sagen.
Krank durch Arzneimittel: Was absurd klingt, betrifft vor allem viele ältere Menschen. Die sogenannte Priscus-Liste zeigt Ärzten, welche Medikation unpassend ist.
"Zieh dich warm an, sonst erkältest du dich", warnt Oma bei jeder Gelegenheit. Kälte bringt Erkältungen, das leuchtet ein. Doch die Wissenschaft zeigt, dass der Zusammenhang nicht so eindeutig ist.
Die neuen Eiweißbrote, beim saftigen Steak die Beilage weglassen: Was wirklich beim Abnehmen hilft – und was nicht.
Der Herbst ist Erkältungs- und Krankheitszeit. Kaum sind die Heizungen wieder an, plagen uns trockene Augen und raue Haut.
In Deutschland steigt die Zahl von Operationen. Nun geraten Kliniken wegen angeblich unnötiger Behandlungen in die Kritik. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft weist die Warnungen als diffamierend zurück.
Volles Haupthaar bis ins hohe Alter ist nicht vielen Männern vergönnt. US-Forscher haben nun einen wichtigen Verursacher des Haarausfalls entdeckt und versprechen sich davon neue Therapiemöglichkeiten.
Gerade wenn es draußen wieder wärmer wird, steigt die Zahl derer, die sich erkälten. Wir sagen Ihnen, welche rezeptfreien Erkältungsmittel wirklich helfen.
Das Gleichgewicht ist schwerer zu halten, das Gehen bereitet Mühe: Parkinson beeinträchtigt die Bewegungen von Erkrankten mit der Zeit immer mehr. Körperliche Aktivität wirkt dem zumindest etwas entgegen - aber welcher Sport ist optimal? US-Forscher geben nach einer Studie eine klare Empfehlung.
Forscher haben den genetischen Grund gefunden, warum Frauen weniger anfällig sind für Krankheiten als Männer. Nachteil: Sie haben mehr Schmerzen.
Was hält im Herbst gesund und hilft, Erkältungen zu vermeiden? SPIEGEL ONLINE hat Ärzte und Apotheker gefragt - mit einem überraschend eindeutigen Ergebnis.
Omega-3-Fettsäure in Fischöl kann die Alterung verlangsamen. Lesen Sie die wichtigsten Meldungen aus Medizin und Forschung.
Männer kümmern sich wenig um ihre Gesundheit. Die Folge sind Krankheiten, die vermeidbar sind und eine kürzere Lebenserwartung. Doch sind sie deswegen Gesundheitsidioten? Ein Experte sieht das anders.
Der demografische Wandel lässt die Gesundheitswirtschaft kräftig wachsen. Für 2012 plant die Branche 70.000 neue Jobs ein. Damit entsteht gut jede vierte der 250.000 Stellen, die in der gesamten Wirtschaft geschaffen werden sollen, in der Gesundheitswirtschaft.
Was kostet ein Medikament? Krankenkassen und Pharmahersteller konnten sich in zähen Verhandlungen nicht auf Regeln einigen, nun entscheiden Unparteiische, woran sich der Preis orientieren soll. Das Ergebnis hat empfindliche Konsequenzen - auch für die Patienten.
Nahezu in Echtzeit will das Gesundheitsministerium in Abu Dhabi vor Seuchen warnen. Helfen sollen Twitter und Google. Hierzulande sind die Behörden skeptisch, ob das sinnvoll ist. Das Robert-Koch-Institut setzt lieber auf sein neues GrippeWeb.
Die Tuberkulose könnte auch in Deutschland wieder zur Bedrohung werden. Globalisierung, Resistenzen gegen Antibiotika und unzureichender Impfschutz stellen Mediziner vor immer größere Probleme. Kann ein neuer Impfstoffkandidat die drohende Gefahr abwenden?
Patienten, die rezeptfreie Medikamente vom Arzt verordnet bekommen, müssen diese weiterhin selbst zahlen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden - und damit die Klage eines chronisch Kranken abgewiesen.
Eine Untersuchung über einen Zeitraum von zehn Jahren belegt erstmals: Übergewicht erhöht das Risiko für Störungen im Gehirn deutlich. Damit steht auch fest, dass es keine gesunde Fettleibigkeit gibt.
Meteorologen messen eine für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Belastung durch Birkenpollen: Nur ein einziges Mal in den vergangenen 28 Jahren waren die Pollen früher unterwegs. Was Ärzte Allergikern r
Fast jedes dritte Kind in Deutschland kommt mittlerweile per Kaiserschnitt auf die Welt - Experten streiten über Risiko und Sinn der Geburtstechnik. Saugglocke und Zange hingegen werden seltener eingesetzt.
Zufriedenheit, Optimismus, Geselligkeit: Das Rezept für ein gesundes Leben besteht aus mehr als Ernährungstipps und Sportratschlägen. Psychosomatik-Experte Peter Henningsen erklärt, wie das Sozialleben die Gesundheit beeinflusst - und wo die positive Lebenseinstellung an ihre Grenzen stößt.
Siemens hat einen Schwangerschaftstest zurückgerufen, der falsche positive Resultate anzeigt. Die Tests seien aber nicht an Privatpersonen verkauft worden. Hunderte Kliniken und Labore sind betroffen.