Jucken, Schniefen, Augentränen: Allergiker müssen sich in diesem Jahr früher gegen Birkenpollen rüsten. Grund ist das sonnige und windige Wetter.
Erste warme Frühlingstage leiten die Heuschnupfen-Saison ein: Besonders heftig wird 2012 jedoch der Birkenpollen-Flug. Biologen sprechen von einem Mastjahr.
Fast jeder dritte Deutsche leidet an einer Allergie - das hat eine repräsentative Umfrage ergeben. Ärzte kritisieren, dass Gesundheitspolitiker das Leid der Betroffenen unterschätzen. Zugleich scheue zahlreiche Betroffene den Weg zum Arzt - und behandeln sich lieber selbst.
"Zieh dich warm an, sonst erkältest du dich", warnt Oma bei jeder Gelegenheit. Kälte bringt Erkältungen, das leuchtet ein. Doch die Wissenschaft zeigt, dass der Zusammenhang nicht so eindeutig ist.
Nicht nur Rauchen, fettreiche Ernährung und Alkohol können Tumore auslösen. Auch Sonnenbäder, Salz in der Suppe und Infektionen schaffen vermeidbaren Nährboden für Krebszellen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das eigene Verhalten wird dem Menschen demnach immer öfter zum Verhängnis.
Krank durch Arzneimittel: Was absurd klingt, betrifft vor allem viele ältere Menschen. Die sogenannte Priscus-Liste zeigt Ärzten, welche Medikation unpassend ist.
Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente bleibt in Europa verboten. Pharmafirmen sollen aber nach dem Willen des EU-Gesundheitskommissars John Dalli den Patienten bessere Informationen liefern - auf kontrollierbaren Kanälen.
In Deutschland werden jedes Jahr Zehntausende Menschen am Rücken operiert, obwohl der Eingriff unnötig ist - der Klinik aber viel Geld einbringt. Wirbelsäulen-Spezialisten wollen das Treiben jetzt beenden: Ein Zertifikat soll qualifizierte Ärzte kennzeichnen.
Übergewicht liegt in den Genen - aber nur zum Teil. Eine Analyse von Daten Tausender Menschen hat jetzt ergeben, welche Wirkung körperliche Aktivität auf das Körpergewicht hat. Zwischen aktiven und trägen Menschen ergab sich ein beeindruckender Unterschied.
Meteorologen messen eine für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Belastung durch Birkenpollen: Nur ein einziges Mal in den vergangenen 28 Jahren waren die Pollen früher unterwegs. Was Ärzte Allergikern r
Bei Kindern lassen sich Allergien auf Nahrungsmittel nur mit viel Detektiv-Arbeit feststellen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
Die Behandlung von Bronchitis oder Grippe bereitet Ärzten wenig Probleme. Leidet ein Patient jedoch unter einer seltenen Krankheit, sind Mediziner oft hilflos. Ein Patientenverband fordert deshalb bessere Ärzteausbildung und bundesweite Behandlungszentren.
Die WHO empfiehlt, mindestens 30 Minuten lang pro Tag Sport zu treiben. Aber reicht das aus, um lange und gesund zu leben? Ja – behaupten Mediziner.
Ein Leben im Lärm: Das Risiko, an Depression und Schizophrenie zu erkranken, ist in Städten stark erhöht. Kölner Wissenschaftler erforschen das Phänomen.
Sportbetrüger haben es immer schwerer, unentdeckt zu bleiben: Forscher haben neue Tests entwickelt, die weit verbreitete und bisher nicht nachweisbare Dopingsubstanzen erfassen können. Zugleich befürchten Experten, dass Sportler immer gefährlichere Mittel nehmen.
Schon eine Viertelstunde körperliche Aktivität pro Tag senkt das Risiko, vorzeitig zu sterben um 14 Prozent - im Durchschnitt leben Menschen dadurch drei Jahre länger. Das zeigen medizinische Daten von 400.000 Taiwanern.
Salmonellen-Infektionen sind häufig - und mit Antibiotika zu bekämpfen. Doch die Bakterien können resistent gegen die Mittel werden. Forscher berichten von einem Stamm, der sich in Europa und Nordamerika ausbreitet. Seinen Ursprung hat er jedoch in Afrika.
Die Heuschnupfenzeit beginnt in diesem Jahr schon sechs Wochen früher als in kalten Wintern: Allergikern machen vor allem Hasel-Pollen zu schaffen.
Die Diagnosen lauten Depression, Borderline, Schizophrenie. Doch bei manchen Kranken hat das Leiden eine körperliche Ursache. Wenn der Arzt dies vernachlässigt, drohen nutzlose und kostspielige Fehlbehandlungen.
Die Folgen des Wohlstandes sind schwerwiegend: In China grassiert extremes Übergewicht wie eine Seuche. Nun wird sich das Land des Problems bewusst.
Bis zu zehn Millionen Deutsche leben mit Bluthochdruck: Doch viele Betroffene ignorieren die tödlichen Gefahren, die mit der Erkrankung verbunden sind.
Kinderärzte warnen vor dem ständigen Naschen zwischen den Mahlzeiten: Sie raten Eltern, auch die Schul-Speisepläne genauer unter die Lupe nehmen zu lassen.
Die Wirtschaftskrise macht den Griechen zu schaffen - und das nicht nur finanziell. Laut einer neuen Studie zerfällt das staatliche Gesundheitswesen, die Zahl von Suiziden und Krankheitsfällen steigt rapide. Schon warnen Mediziner vor einer "griechischen Tragödie".
Deutsche Chirurgen wollen Patienten dabei helfen, unnötige Operationen zu vermeiden. Nach SPIEGEL-Informationen wollen sie über ein Internetportal unabhängige Zweitmeinungen anbieten. Einige Krankenkassen haben signalisiert, dass sie die Kosten übernehmen wollen.
Die Krokusse sprießen, die Luft riecht nach Moos, die Sonne strahlt: Der Frühling ist da! Kommt mit ihm auch die verflixte Müdigkeit? Spielen unsere Hormone tatsächlich verrückt? Acht Thesen im Test.
Nicht nur Asthmatiker und andere chronisch Kranke sollten jetzt lieber unhöflich sein und auf die Begrüßung mit Händeschütteln verzichten. Wie gefährlich der Händedruck ist, wenn jemand Erkältung oder Grippe hat.
Siemens hat einen Schwangerschaftstest zurückgerufen, der falsche positive Resultate anzeigt. Die Tests seien aber nicht an Privatpersonen verkauft worden. Hunderte Kliniken und Labore sind betroffen.
Der Wohnort eines Menschen hat großen Einfluss auf dessen Gesundheitszustand, wie eine US-Studie zeigt. Und weitere Meldungen aus der Wissenschaft.
Gute Nachrichten für weibliche Schleckermäuler: Frauen, die viel Schokolade essen, sind offenbar besser vor Schlaganfällen geschützt.
Fettleibigkeit grassiert wie eine Seuche: Die Deutschen werden immer dicker. Und mit jedem Kilo Übergewicht droht noch mehr Kontrollverlust beim Essen.
Der verregnete Sommer hat auch gute Seiten: Todesfälle durch Hitzewellen bleiben aus. Vielen macht das Wetter trotzdem zu schaffen.