In Industrienationen ist jeder Fünfte über 65 Jahren auf ein neues Organ angewiesen. Diese sollen in Zukunft Lage für Lage in 3-D gedruckt werden.
Ein aktueller Bericht belegt: Teuer heißt nicht gleichzeitig gut. Die Stiftung Warentest hat neun Körperöle überprüft. Das Ergebnis überrascht. Denn wer viel Geld ausgibt, erhält nicht automatisch auch viel Pflege.
Erstmals haben Ärzte in einer Anleitung zusammengefasst, wie sich Hautkrebs am besten vermeiden lässt. Viele der Tipps sollten bekannt sein, aber Sonnenhungrige ignorieren sie oft.
Sie wollen gesund ins neue Jahr und haben sich viel dafür vorgenommen? Wirklich Sinn ergeben aus wissenschaftlicher Sicht nur wenige Vorsätze. Hier sind drei davon - es lohnt sich, genau diese umzusetzen.
Hier lesen Sie, wie Sie bewusst und gesund essen und trinken können. Dabei kommt auch der Genuss nicht zu kurz. Finden Sie heraus, wo die größten Fettfallen in Lebensmitteln stecken.
Eine neue Studie enthüllt: Stress im Beruf erhöht das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Dagegen will der Mediziner Matthias Marquardt ein Mittel gefunden haben - die "Instinkt-Formel". Im Interview verrät er, wie gestresste Arbeitnehmer ihre Gesundheit schützen können.
Ein Spaß ist das nicht, die Pendelei zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber: Wer Bus und Bahn fährt, bringt Bewegung in seinen Alltag - und senkt wahrscheinlich das Risiko für Übergewicht.
Die Krokusse sprießen, die Luft riecht nach Moos, die Sonne strahlt: Der Frühling ist da! Kommt mit ihm auch die verflixte Müdigkeit? Spielen unsere Hormone tatsächlich verrückt? Acht Thesen im Test.
Viele Patienten mit Bluthochdruck werden nicht oder nur unzureichend behandelt, kritisiert Kardiologe Florian Limbourg. Im Interview erklärt der Mediziner, was die Patienten selbst tun können. Auch junge Menschen sollten ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen.
Abnehmen nach Atkins, Logi-Methode, Steinzeitdiät oder das South-Beach-Konzept: Viele Diäten dieser Art sind umstritten. Jetzt bestätigt eine aktuelle Studie die Sorgen von Kritikern. Eine kohlenhydratarme und eiweißreiche Ernährung kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich steigern.
Exzessives Ausdauertraining fügt dem Herzen schwere Schäden zu und kann lebensgefährlich sein.
Der tragische Herz-Tod von FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher († 54) – warum sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen so gefährlich?
Sattes Grün, frische Luft, Ruhe: Ein Waldspaziergang ist viel mehr als nur reine Entspannung. Forscher finden stets neue Erklärungen dafür, warum Ausflüge im Wald sich positiv auf Herz, Immunsystem und Psyche auswirken.
Bluthochdruck tut nicht weh, deshalb unterschätzen ihn viele. Eine neue europäische Leitlinie soll die Therapie jetzt vereinfachen, um Schlaganfälle und Herzinfarkte zu verhindern. Kernziel: Die Patienten müssen mehr Verantwortung übernehmen.
Drei Portionen Blaubeeren und Erdbeeren am Tag sollen genügen, um das Herzinfarkt-Risiko deutlich zu senken. Das besagt eine US-Studie, die bestimmte Antioxidantien für die Schutzwirkung verantwortlich macht. Doch welche Heilskraft steckt wirklich in den Beeren?
Eine europaweite Studie belegt, dass viel zu wenige Herzpatienten eine Reha-Maßnahme angeboten bekommen. Dabei ist bekannt, dass die Rehabilitation vergleichsweise günstig das Leben verlängern kann. Frauen, Raucher und ältere Patienten sind die Verlierer.
Bewegungsmuffel haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings scheint das Herz auch eine Überdosis Sport schlecht zu vertragen, zeigen zwei Studien. Wie viel Bewegung ist optimal?
In Deutschland sinkt die Zahl der Todesfälle durch Herzkrankheiten, doch es gibt erhebliche regionale Unterschiede. Laut einem aktuellen Bericht sterben Frauen doppelt so häufig an Herzschwäche wie Männer.
Die Teenagerzeit ist für die meisten eine Qual, durch Pickel und Mitesser fühlen sich die Jugendlichen entstellt. Auf der Suche nach den Ursachen für Akne interessieren sich Forscher jetzt für die Ernährung. Wer einige Regeln beachtet, kann die Hautkrankheit eindämmen.
Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Schlaganfälle in den reichen, Seuchen und Hunger in armen Ländern: Ein internationales Konsortium hat Daten zur Gesundheit von Millionen Menschen analysiert. Entstanden ist der bisher ausführlichste Weltatlas der Krankheiten und Lebenserwartungen.
Wertvolle Kartoffelsorte: Die sekundären Pflanzenstoffe in der bunten Knolle haben einen gesundheitlichen Effekt auf Übergewichtige mit Bluthochdruck.