Sportgeräte: Die Werkzeuge der Selbstvermesser
Fettiges Essen, Stress und wenig Bewegung kosten Tausenden das Leben. Ein Gesetz soll das ändern: Mit Gesundheitszielen für Krankenkassen und mehr Arztuntersuchungen will Schwarz-Gelb die Volkskrankheiten zurückdrängen. Und stößt dabei auf Widerstand der Opposition.
Geografie des Glücks: Lebenszufriedenheit in den Regionen und Großstädten
Schnell, gesund und öko: Kopenhagen baut seine Radwege aus
Übersetzung von Diagnosen: Arzt-Dolmetscher für Patienten
Grafiken: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem
Nachrichten zu Kultur und Kunst, Fernsehen und Kino, Pop und Theater. Reportagen, Service, Rezensionen, Interviews - und der Zwiebelfisch.
Vallée Blanche: Eine Skiabfahrt der Superlative
Statistisches Jahrbuch: Zehn Fakten über die Deutschen
In keiner deutschen Großstadt werden Beschäftigte so oft krankgeschrieben wie in Gelsenkirchen. 23,5 Tage im Schnitt fehlen die Arbeitnehmer dort pro Jahr, zeigt eine Auswertung der AOK. Am geringsten sind die Fehlzeiten im Süden und im Osten.
Sport lohnt sich, und wie: Wer wöchentlich zweieinhalb Stunden stramm marschiert, steigert seine Lebenserwartung im Vergleich zu Bewegungsmuffeln um mehr als drei Jahre. Doch auch schon weniger Bewegung zahlt sich aus - auch für Übergewichtige.
Die Zuckerkrankheit breitet sich dramatischer aus als erwartet. Im Jahr 2030 wird es in Deutschland 1,5 Millionen mehr Diabetiker zwischen 55 und 74 Jahren geben als heute, berechnen Düsseldorfer Forscher. Viele Fälle ließen sich mit Sport und gesunder Ernährung verhindern.
Bauchschmerzen: Es piekst in der Leber
Skifahren in den USA: Winterparadies Rocky Mountains
Urlaub auf zwei Rädern: Strampeln und Staunen
Colorados ungleiche Skischwestern: Breckenridge und Keystone
Sportler als Seelenklempner: Siege wie die Sieger
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
Arzneimittelreport: Frauen in der Pillen-Falle
Viele Krebspatienten bestätigen: Bewegung tut gut. Doch ist dieser Eindruck auch objektivierbar? Forscher haben jetzt knapp 100 Studien zu der Frage ausgewertet und kommen zu dem Schluss: Training könnte tatsächlich die Lebensqualität von Tumorpatienten verbessern.
Unsere Paten: prominent und sportlich
Washington: Fähre mit Gewichtsproblem
Rodelbahn-Test: Schlecht abgesichert, schlecht präpariert
Kontinent der vier Milliarden: Was wir von Asien lernen können
Krankschreibungen: Deshalb bleiben die DAK-Versicherten zu Hause
Zu wenig Bewegung, schlechte Ernährung, viel Stress: Die Hälfte aller Deutschen hat Probleme mit ihrer Gesundheit - nur jeder Neunte lebt wirklich gesund. Das zeigt jetzt eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse DKV.
Deutschlands Arbeitnehmer waren im ersten Halbjahr an durchschnittlich 16 Tagen krankgeschrieben. Laut Bundesverband der Betriebskrankenkassen ist der Grund für Fehltage immer häufiger ein psychisches Leiden. Erstmals fällt auch bei Männern eine drastische Zunahme auf.
Ernährung: Heimliche Dickmacher
E-Campaigning: Die Werkzeuge des Protestes
Robert Bösch: Fotografie in eisigen Höhen